| |||||||||||||||||
Unterwegs zu Lost Places in Berlin und Brandenburg: Die Lost Places in Ostdeutschland zeichnen sich tendenziell dadurch aus, dass sie entweder bereits seit dem 2. Weltkrieg existieren oder erst seit den Neunziger-Jahren bedingt durch die deutsche Einheit entstanden. | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Blub-Badeparadies: In den Achzigern erbaut, heute von aussen erscheinend als gestrandetes Raumschiff aus dem All | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Gebäudeensemble unbekannten Zweckes bei Neuglobsow am Stechlinsee | Aufgegebener Villa-Rohbau in Wilmersdorf | ||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Chemiewerk Rüdersdorf in Brandenburg am Rande von Berlin | |||||||||||||||||
|
|
| |||||||||||||||
| |||||||||||||||||
FDJ-Hochschule und Goebbels-Villa am Bogensee | |||||||||||||||||
|
|
| |||||||||||||||
Soldatenwohnungen der Roten Armee auf dem Geländes des Olympischen Dorfes von 1936 in Elstal. | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
|